Vorträge

Im Durchschnitt sind die Vorträge drei bis vier Stunden lang, können aber fast alle auch auf einen ganzen Tag ausgeweitet werden.
Kontaktieren Sie mich bitte und lassen uns darüber sprechen, welches Format für Sie am besten ist.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Interesse an einem oder mehreren Vorträgen haben und ich diese bei Ihnen halten kann.

Es ist für mich auch möglich bei mir in Görlitz Räume zu organisieren, falls Sie hierher kommen wollen. Das wäre ein Anlass, einen Vortrag von mir mit der Besichtigung einer der schönsten Kleinstädte Deutschlands zu kombinieren.

In jedem Vortrag stecken durchschnittlich 50 - 100 Stunden Recherche und ca. 20 Stunden für die Erstellung der Bilder und Texte. Ich lege großen Wert auf eine hohe Informationsdichte und Verständlichkeit.
Sollten am Ende noch Fragen offen sein, beantworte ich diese gern in einer dem jeweiligen Vortrag anschliessenden Gesprächsrunde.  

Die meisten Vorträge sind auch für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet.

Zu den folgenden Themen halte ich Vorträge:

Alternative Gedankenmodelle
zum alten Ägypten

Vortragsdauer: vier bis acht Stunden.

Grundlage ist eine Reise nach Ägypten, von der ich mit deutlich mehr Fragen zurückkam, als ich hinfuhr. Die vielen Widersprüche der offiziellen Ägyptologie zu den Hinterlassenschaften der alten Ägypter veranlassten mich diesen Vortrag zu erstellen.

Aktuelle Dinge, die in der Ägyptologie postuliert werden, baue ich in den Vortrag ein.

Der Ägyptenvortrag wurde in zwölf Teilen von dem youtube-Kanal DieZuversicht veröffentlicht.
Hier der erste Teil, um einen Eindruck zu bekommen:

Was ist Bewusstsein?

Welchen Einfluss hat erhöhtes Bewusstsein auf den Geist und Körper?
Was ist die Wirklichkeit und was wirkt denn da?
Was ist Selbstverwirklichung?
Warum meditieren Menschen?
Welche Formen und damit verbundenen Ziele der Meditation gibt es?
Was haben der Placebo- und Nocebo-Effekt, weiße Magie und schwarze Magie mit Bewusstsein zu tun?
Ich spreche in diesem Vortrag auch über selbst gemachte Erfahrungen.

Vortragsdauer: zwei bis vier Stunden.

Vortrag Jugger

Entwicklung der Sportart Jugger®

1992 inspiriert durch den Film „Die Jugger“, begannen Freunde und ich, das im Film gezeigte Spiel nachzuspielen. Es gelang uns, in ca. fünf Jahren ein Regelwerk zu kreieren, das ein minimales Verletzungsrisiko bei sehr hohem Spielspaß ermöglichte. Viele Regeln legten wir durch Ausprobieren fest. Wir fanden heraus, was spielbar, was zu kompliziert bzw. zu gefährlich ist.

Mittlerweile ist das Juggern ein anerkannter Sport und wird auf drei Kontinenten in über 25 Ländern gespielt. 

In diesem Vortrag berichte ich über viele Meilensteine auf diesem unkonventionellen Weg eines Filmspiels hin zu einer Sportart. Da ich Einer der Pioniere dieses Sports bin, habe ich viele dieser Meilensteine selbst in die Wege geleitet und kann demzufolge mit großer Begeisterung und anschaulich darüber referieren.

Im Rahmen meiner 14-jährigen Tätigkeit als erster Vorsitzender des Jugger e.V. (weltweit der erste Jugger-Verein) organisierte ich die ersten zwölf Deutschen Jugger-Meisterschaften, beginnend 1998.

Ohne mich gäbe es diesen schönen Sport in der heutigen Form nicht.

Vortragsdauer: zwei bis drei Stunden.

Die deutsche Sprache

In diesem Vortrag rede ich über die starke Verenglischung, die Verlateinisierung und die inhaltliche Verdrehung wichtiger deutscher Worte.

Ich gehe davon aus, dass etwas faul ist, wenn das System eine Verenglischung oder eine Verlateinisierung vorgibt. Ein Beispiel dafür ist das Wort "Lockdown", das aus dem Gefängnis-Jargon kommt und auf deutsch "weg sperren" heisst. Wie hätte wohl das Volk reagiert, wenn die Regierung im Jahr 2020 die deutsche Übersetzung benutzt hätte?

Was passiert, wenn wir unsere Sprache stark verenglischen oder viele lateinische Fremdwörter benutzen?

Bei einigen wichtigen Worten und Fremdwörtern gehe ich in die Ursprünge, um die eigentlichen Inhalte aufzuzeigen und ein besseres Verständnis der deutsche Sprache zu ermöglichen.

Vortragsdauer: zwei bis vier Stunden.

Vortrag Schlammflut

Großer Neustart um das Jahr 1800 / Schlammflut / Tartaria

Eine unglaubliche Geschichte, die ihre Hinweise in nahezu jeder Stadt auf der Erde hinterlassen hat.

Jeder kann das bei sich zu Hause nachvollziehen und viele, alte Gebäude in seiner Nachbarschaft von einem neuen Blickwinkel betrachten.
Obwohl es viele Argumente gibt, die für diese These sprechen, gibt es auch Dinge, die noch unerklärlich sind und zur Zeit nicht sinnvoll eingefügt werden können.

Es stellt sich die Frage, ob wir noch vor ca. 230 Jahren eine komplett andere Welt und eine weltumspannende Kultur hatten, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgelöscht wurde?

Für mich scheint es sehr wahrscheinlich, dass ein weltweites, gravierendes Ereignis aus den Geschichtsbüchern entfernt wurde.

Vortragsdauer: zwei bis vier Stunden.

Verschwörungstheorien des 20. Jahrhunderts

Von der Versenkung der Titanic 1912 bis zur Zerstaubung von sieben WTC-Stahlgebäuden durch zwei Aluminium-Flugzeuge in New York am 11. September 2001.

Ein Jahrhundert voller Verschwörungstheorien.

Wer sich mit diesen Themen noch nicht beschäftigt hat, kann einen bewusstseinserweiternden Abend erleben.
Ich stelle viele Verschwörungstheorien den offiziellen Versionen gegenüber und beleuchte welche Argumente es für welche Versionen gibt.

Wem bei dem Wort Verschwörungstheorie kalter Schweiss ausbricht, der möge dieses Wort bitte durch Ermittlungshypothese ersetzen, denn nichts anderes ist eine Verschwörungstheorie.

Ein Zitat von Voltaire: „Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.“
Wenn das stimmt, was sind dann die logischen Konsequenzen daraus für unsere Gegenwart?

Vortragsdauer: zwei bis sechs Stunden.

Schnitzeljagd Görlitz

Schnitzeljagd durch Görlitz

An verschiedenen Orten in Görlitz werden Rätsel gegeben, die zu einem Gesamträtsel am Ende führen. So bekommen die Teilnehmer Eindrücke der vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Informationen zu Hintergründen dieser wunderschönen deutschen Kleinstadt. 

Görlitz ist so schön, weil hier im zweiten Weltkrieg keine Flächenbombardierungen durchgeführt wurden. Demzufolge ist viel der alten Bausubstanz erhalten geblieben und nach der Wiedervereinigung restauriert worden.

Innerhalb dieser Schnitzeljagd weise ich auf interessante Details zur Stadtgeschichte und an einigen Stationen auch auf Skurrilitäten, die man in konventionellen Stadtführungen nicht zu hören bekommt, hin. 
Den Weg durch die Stadt muß sich die Gruppe selbst erarbeiten.

Das ist zwar kein Vortrag, aber es wird auch auf diese Weise Wissen vermittelt. 

Gruppengröße: zwei bis zwölf Menschen

Dauer: ca. drei bis vier Stunden

Druck     Firmen     Medien     Objekte    Vorträge

Impressum     Datenschutz